Erfolgreiche Jungtambouren an den OTV-Juniorenwettspielen Zürich
Am 23./24. September fanden in Zürich die OTV-Juniorenwettspiele statt. Diese gibt es jedes Jahr, 2024 werden sie in Gossau sein und 2025 ist die Kreismusik Limmattal in Oberengstringen Gastgeber. Vier Jungtambouren traten an den Einzelwettspielen an, was Respekt verdient. So ist jeweils auch für die Begleitpersonen im Wettspiellokal die Anspannung zu spüren. Unsere kleine Delegation durfte sich über zwei Auszeichnungen freuen, welche jeweils die besten 30% erhalten. In der Kategorie 2, Alter bis 14 Jahre, lieferte Valentin Ehrengruber mit Rang 6 ein tolles Resultat und verpasste das Finale nur um einen Rang. In der Kategorie 1, Alter bis 20 Jahre, schaffte es Quentin Blömeke mit Rang 9 ebenfalls in die Topten. Am Sonntag durften sich unsere vier Jungtambouren auf Verstärkung für den Festumzug durch das Niederdorf freuen. Angeführt von unserem Fähnrich Walter Wohlgemuth und der charmanten Tafelträgerin Stella Blömeke, marschierten sie durch die mit viel Publikum gesäumte Altstadt. Das musikalische Finale bildete der Gesamtchor im wunderschönen Rechberggarten, wo gemeinsam drei Vorträge getrommelt wurden. Auch Julia Wohlgemuth durften wir bei einem Konzert der Rekrutenschule 16-02 bestaunen, welches im Anschluss dargeboten wurde. Sie wird übrigens die Unteroffiziersschule besuchen und als erste Tambouren-Wachtmeisterin abverdienen, herzliche Gratulation, wir dürfen stolz sein! Höhepunkt bildete die abschliessende Rangverkündigung in der Mensa der Universität. Wir freuen uns jetzt schon, 2025 in Oberengstringen selbst Gastgeber zu sein!
Die Kreismusik am Dorfplatzfest Oberengstringen
Bereits am Donnerstag 24. August begann der Einsatz unserers Vereins mit dem Aufstellen und Einräumen der Tapas-Bar, wo am Freitag- und Samstagabend zahlreiche Arbeitseinsätze geleistet wurden. Musikalisch startete die Tambourengruppe am Freitag pünktlich um 18:30 Uhr mit einem kleinen Umzug durchs Festgelände beim Schulhaus Rebberg, begleitet durch die Feuerwehr Engstringen, über die Zürcherstrasse zum Festzelt auf dem Dorfplatz. Dort wurden noch zwei kleinere Vorträge getrommelt. Am Samstag durfte die Kreismusik ab 11:00 Uhr zahlreiche Jubilarinnen und Jubilaren zum Jubilarenkonzert begrüssen. Untermalt mit Ernennungen hoher Geburtstage und Hochzeitsjahre durch unseren Präsidenten und Dirigenten Marcel Burch, wurden einige schöne Blumensträusse verteilt. Dazwischen unterhielten die Tambourengruppe unter Leitung von Cyril Fehr und das Bläserkorps das Publikum mit einem abwechslungsreichen Konzert. Viel Betrieb herrschte trotz des regnerischen Wetters auch am Musikinfostand, wo zahlreiche Kinder versuchten, in 30 Sekunden möglichst viele Trommelschläge zu erzielen. Vor dem Infostand wurde nach dem Einsatz am Jubilarenkonzert durch die Tambourengruppe noch ein kleines Ständchen gespielt.
Sechseläuten 2023 - Die Tambouren im Grosseinsatz
Im April standen unsere Sechseläuten-Höhepunkte auf dem Programm.
Freitag 14.04. 30. Zürcher Trummlebummle Zürich
Schon seit Ausgabe 5 nimmt die Tambourengruppe am Zürcher Trummlebummle teil. Dabei werden als Spezialität der KML auch sämtliche Perkussions-Instrumente mitgetragen, diesmal sogar die blauen Fässer. Herzlichen Dank allen Mitgliedern und Angehörigen für das Mithelfen beim Tragen, sowie an Diego Pallaoro aus dem Vorstand, der ebenfalls tatkräftig anpackte. Lohn dafür waren tolle Konzerte in der Altstadt und ein gelungener Gruppenvortrag mit Fassmannschaft auf der Gemüsebrücke. Dort spielten vor dem Gässlen auch alle Tambouren gemeinsam Black Box von Reto Käser. Es war wettermässig der schönste Tag am Sechseläutenwochenende was zeigte, Petrus ist diesem Anlass wohlgesinnt! Mit dabei waren auch unsere jüngsten Jungtambouren, die zum ersten mal am Trummlebummle waren. Zufrieden trafen wir zum Abschluss im weissen Wind ein, wo sich spontan auch noch einzelne Tambouren aus verschiedenen Vereinen mit Aufrtritten in Szene setzten. Diese vereinsübergreifende Spontanität macht das Trummlebummle immer wieder mit zu einem speziellen Erlebnis.
Sonntag 16. April Kinderumzug
Leider verregnet aber trotzdem ohne Abbruch an der Stimmung, begleiteten wir mit einem stattlichen 16-köpfigen Drumkorps den Kinderumzug am Sechseläuten. Dies gemeinsam mit dem verstärkten Bläserkorps der Stadtjugendmusik Schlieren und der Jugendmusik rechtes Limmattal. Auch einzelne Mitglieder aus unserem Bläserkorps waren mit dabei. Alle Musikantinnen und Musikanten durften mit der Leistung zufrieden sein und genossen die trotz der schlechten Witterung gute Stimmung entlang der Umzugsroute. Für den tollen Einsatz wurden alle Teilnehmenden die wollten anschliessend zum Essen eingeladen.
Der Regen tat der guten Stimmung keinen Abbruch, Kinderumzug 2023.
Montag 17.04. Umzug Sechseläuten
Für sieben Tambouren dauerte das Sechseläutenwochenende noch etwas länger. Sie bestritten dieses aufgeteilt mit Drumtastics (Harmonie Schlieren, Zunft zum Widder) und Polizeimusik Zürich Stadt (Zunft zur Waage) bis in die frühen Morgenstunden. Wir danken für den tollen Einsatz und Markus Ehrengruber für die schönen Bilder!
Erfolgreiche Tambouren am 7. Zürcher Tambourencup
Am 12. März fand in Zürich der Zürcher Tambourencup statt. An den Einzelwettspielen beteiligten sich fünf Jungtambouren, an den Gruppenwettspielen bildeteten sich drei Gruppen auch mit Erwachsenen (zwei Vierer- und eine Fünfergruppe). Zwei Jungtambouren waren in einer Gruppe erstmals überhaupt an einem Wettspiel dabei. Dies, aber auch die Teilnahme aller weiteren Mitglieder war schon einmal ein Sieg und lobenswert. Gross war dann die Freude, als wir sogar drei Podestplätze verbuchen duften:
Im Einzel TC (bis 20 Jahre) erreichte Julia Wohlgemuth mit der äusserst anspruchsvollen Komposition Ranasca den verdienten ersten Rang.
Im Einzel TB (bis 14 Jahre) erreichte Valentin Ehrengruber mit By Land and Sea den hervorragenden 2. Rang.
Bei den Gruppenwettspielen erzielte die Gruppe "Absturz" (Julia, Quentin, Jasper, Cyril und Simon) den ebenfall beachtenswerten 2. Rang mit der anspruchsvollen Komposition Happy Landing.
Neu gab es eine Spasskategorie, bei welcher ein Vortrag zu Zweit auf einer Trommel gespielt wurde. Drei Paare der KML nahmen daran teil, wobei eines gemischt KML/KMZ (Julia mit Noah). Dieses erreichte mit Rang vier die beste Platzierung, wobei es Spass machte allen 11 Paaren zuzuschauen.
Wir dürfen auf einen sehr erfolgreichen Tambourencup zurückblicken!
Gruppe Einzel TC mit Siegerin Julia und Gruppe TB mit Valentin (Rang 2)
Die Tambouren am Jahreskonzert der Stadtjugendmusik Schlieren
Schon seit einigen Jahren wird die Tambourengruppe finanziell durch die Stadtjugendmusik Schlieren unterstützt und die Proben konnten in ein geeignetes Lokal in Schlieren verlegt werden. So war die Freude gross, am 4. Februar zum ersten mal unter der neuen Gesamtleitung von Cyril Fehr nach drei Jahren wieder einmal einen gemeinsamen Auftritt mit der SJMS am Jahreskonzert zu haben. Das Konzert bestritt sie erstmals gemeinsam mit der Jugendmusik rechtes Limmattal und wenn man genau hinschaute, war in der Aula des Schulhauses Reitmen im Bläserkorps sogar noch etwas Kreismusik vertreten.
Den ersten Tambourenteil eröffneten nach dem Einmarsch die Jungtambouren mit dem Zürileu, danach hatte die Elite-Gruppe mit Happy Landing ihren Auftritt, bevor alle gemeinsam beim Cola PET-Beat bewiesen, dass auch gebrauchte PET-Flaschen zu Rhythmuserzeugung verwendet werden können.
Im zweiten Teil nach der Pause starteten wiederum die Jungtambouren mit der diszipliniert vorgetragenen Komposition Sharky, bevor mit Magic-Kids und Fassmannschaft die eigentlichen Höhepunkte folgten. Fassmannschaft löste beim Publikum grosse Begeisterung aus, weshalb wir dieses Stück nochmals spielten. Nach dem zweiten Teil des Bläserkorps, welches ebenfalls eine beachtliche Leistung bot, folgte als krönender Abschluss und Zugabe der gemeinsam gespielte Sechseläutenmarsch.
Wir dürfen auf einen gelungenen und tollen Abend zurückblicken und danken der Stadtjugendmusik Schlieren für die lange und herzliche Zusammenarbeit!
Krönender musikalischer Abschluss am Jahreskonzert 2022
Am Samstag 26.11. stand sowohl für das Bläserkorps wie für die Tambourengruppe der musikalische Höhepunkt auf dem Programm, auf den das gesamte Jahr in den Proben viel gearbeitet wurde. Erstmals seit längerer Zeit durften wir wieder einmal im Singsaal der Oberstufe Weiningen ein zahreiches Publikum begrüssen. Dieses kam in den Genuss vieler bekannter Melodien, wo das Vogelisi zu Besuch kam und der kräftige Gladiator seine Muskeln spielen liess. So manche Besucherin, mancher Besucher mochte sich auch noch an Pink Panther und die Flintstones erinnern, die sich vereint in einem Stück die Klinke in die Hand gaben. Krönender Abschluss bot der Sechseläutenmarsch, gemeinsam gespielt mit den Tambouren. Diese übrzeugten ihrerseits mit abwechslungsreichen Rhythmen und visuellen Effekten. Bei den Jungtambouren bestritt Florian Ehrengruber sein erstes Konzert mit Bravour und die Jungtambourengruppe überzeugte mit der Komposition Sharky. Die älteren Jungtambouren und Erwachsenen boten Spektakel mit Teamspirit und nahmen das Publikum in der Ysebahn mit auf eine Reise. Kein Wunder durften auch sie nach dem abschliessenden spektakulären Fassmannschaft eine Zugabe präsentieren. Es war dies das letzte Konzert der Tambouren unter der Gesamtleitung von Raffael Hotz, der symbolisch den Majorstab an seinen Nachfolger Cyril Fehr weitergab. Die beiden musikalischen Leiter Marcel Burch und Raffael Hotz durften stolz sein auf das Erreichte!
Jungtambouren an der Swiss-Juniorshow in Zürich
Am Mittwoch 5. Oktober durften unsere Jungtambouren einen besonderen Auftritt bestreiten. An der Swiss-Juniordrumshow im Konzertsaal des Konservatoriums Zürich legten sie mit dem Pics 4 U und dem Stück The Champions einen disziplinierten und tollen Auftritt hin. Dank ausgedehnter Vorbereitung wurden beachtliche musikalische Fortschritte erzielt. Nebst unseren Jungtambouren traten auch die Tambouren der Jugendmusik Zürich 11, der Knabenmusik Zürich und die Trommelformation Top Stix, in welcher auch zwei Jungtambouren der Kreismusik spielen, auf. Als besonderer Höhepunkt folgten das im amerikanischen Stil spielende Whit Cross Drum-Korps aus Schwyz, sowie das Rekrutenspiel.


Herzliche Gratulation an Julia Wohlgemuth!
Zum ersten mal schaffte nach erfolgreicher Prüfung mit Julia Wohlgemuth ein junges Mitglied aus der Tambourengruppe die Aufnahme in die Militärtambour-Rekrutenschule! Wir sind stolz und gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Erfolgreiche Jugendwettspiele für die KML in Wil - 2 Kränze und 2 Zweige
Am 17./18. September fanden in Wil die OTV-Jugendwettspiele statt, an denen alle Jungtambouren freiwillig teilnehmen konnten. Fünf Jungtambouren entschieden sich in den Einzelkategorien anzutreten. Nur schon dies ist eine tolle Leistung, ist doch jeweils in den Wettspiellokalen die Anspannung auch für die Begleiter spürbar. Erfreulich war, einen sechsten Jungtambour für die Teilnahme am Gruppenwettspiel zu gewinnen, so dass wir dort erstmals eine Sektion (min. 5 Tambouren und Dirigent) bilden konnten. Es wurden die bisher erfolgreichsten Jugendwettspiele für die Tambouren der KML.
Gross war am Samstag die Freude, als es mit Valentin Ehrengruber in der Kategorie T2 und mit Julia Wohlgemuth in der Kategorie T1 gleich zwei Jungtambouren in den Final der besten Zehn schafften. Sie belegten in ihren Vorrundengruppen, wovon es je zwei gab und die besten fünf Jungtambouren sich für das Finale qualifizierten, beide den hervorragenden dritten Rang. Im Finale musste nochmals der Marsch und die Komposition vorgetragen werden. Sowohl Julia Wohlgemuth und Valentin Ehrengruber erreichten dort den tollen achten Rang! Sie durften als Finalteilnehmer eine Kranzauszeichnung entgegen nehmen.
Mit Rang 13 in der Vorrunde T1 erreichte Quentin Blömeke eine Zweigauszeichnung (beste 30% der Teilnehmenden) und auch Livio Sendor in der Kategorie T3 der jüngsten Teilnehmer mit Rang 20 (von 71) tat es ihm gleich. In der Kategorie T3 gibt es keinen Finaldurchgang.
Die Sektion trat in der stärksten Klasse S1 an und dufte unter der Leitung von Cyril Fehr mit Rang 7 von 10 und den erspielten 89.5 Punkten zufrieden sein. Einzelne Mitglieder erreichten dort innert kurzer Zeit beträchtliche Fortschritte beim gespielten Marsch und der Komposition, die wir sowieso in unserem Repertoire haben.
Wir sind stolz auf unsere Jungtambouren und gratulieren herzlich zu diesem Resultat! Nebst den Wettspielen wurde natürlich auch das ganze Darumherum ausgiebig genossen.
Volle Konzentration am Gruppenwettspiel: Julia, Eric, Quentin, Valentin und Jasper.
Siegerehrung mit Livio Sendor Siegerehrung mit Valentin Ehrengruber
Siegerehrung mit Quentin Blömeke und Julia Wohlgemuth
Überzeugendes Abschlusskonzert am OTV-Juca 2022 in Elm
Vom Sonntag 7. August bis Samstag 13. August fand in Elm wieder ein Juniorenlager statt, organisiert vom Ostschweizer Tambourenverband. Mit Eric, Jasper, Quentin, Valentin und Victor nahmen fünf Jungtambouren unseres Vereins teil. Dazu übernahm Julia Wohlgemuth erstmals einen Einsatz als Leiterin einer der fünf Niveaugruppen, worauf wir natürlich besonders stolz sein dürfen! Sie hatte ihre Premiere souverän gemeistert. Ebenso Freude dürfen wir an unseren teilnehmenden Jungtambouren haben, die eine tolle Leistung boten. Davon konnten wir uns am Abschlusskonzert überzeugen und nach dem furiosen Finale mit allen Teilnehmenden durch den eigens komponierten Juca22-Marsch, folgte entsprechend lang anhaltender Applaus. Wir gratulieren Julia und allen teilnehmenden Jungtambouren zu dieser hervorragenden Leistung, zusammen mit Gleichgesinnten aus der gesamten Ostschweiz. Ein Dankeschön auch an alle mit der Organisation dieses Lagers betrauten Personen unter der Leitung von Seth Müller!
Gelungene Platzkonzert-Premiere in Geroldswil am 2. Juli
Schon länger bestand der Wunsch, wieder einmal ein Sommerkonzert zu spielen, welcher in Form eines Platzkonzerts am 2. Juli umgesetzt wurde. Der Dorfplatz in Geroldswil bot dafür einen guten Rahmen. Nachdem die Kirchenkonzerte in den letzten beiden Jahren nicht durchgeführt werden konnten, waren wir gerne wieder einmal in Geroldswil zu Gast. Vor einem tollen Publikum wurde es von den Musikerinnen und Musikern sichtlich genossen, dieses mit einem abwechslungsreichen Programm zu unterhalten. Während knapp zwei Stunden boten abwechslungsweise das Bläserkorps und die Tambourengruppe einen bunten Strauss mit bekannten Melodien und packenden Rhythmen. In einer kurzen Pause durften die anwesenden Kinder einmal selbst erste Trommelschläge ausführen und beim Perkussionsklassiker Calypsambo zusammen mit weiteren Erwachsenen mitspielen. Auch beim Bläserkorps regten bekannte Titel wie "Alls wod bruchsch isch Liebi" so manche Zuhörerin und manchen Zuhörer zum Mitsingen an. Wir freuen uns auf diese gelungene Premiere in Geroldswil und danken all unseren Konzertbesuchern für das Kommen!
Die Tambouren genossen einen Traum-Wandertag!
Am Sonntag 12. Juni genossen wir die neunte Tambourenwanderung, die uns ins Grenzgebiet der Kantone Basel-Land und Solothurn führte. Frisch gestärkt durch einem Kaffee-/Gipfelihalt in Basel und nach einer kurzen Weiterfahrt nach Grellingen, brachen wir zu Fuss auf, um die knapp 15 Kilometer bis Büsserach zu absolvieren. Dabei folgte für die 21 Teilnehmenden schon bald ein mystischer Ort an der Birs, das Chessiloch. Dort gab es einige Kantonswappen und weitere Symbole einst stationierter Truppen in den Weltkriegen zu bestaunen. Danach folgte der eigentliche Höhepunkt, das Chaltbrunnental. Dieses urige und langezogene, schluchtartige Tal begeisterte alle und auch eine der zahlreichen Hölen konnte bestiegen werden. Im Landgasthof Roderis folgte ein kulinarischer Höhepunkt, und wir genossen auf der Terrasse ein sehr feines Mittagessen. Herzlichen Dank für den tollen Service dem Restaurantteam! Anschliessend ging es zurück in das Chaltbrunnental und weiter über Meltingen nach Büsserach mit Weitblick ins Laufental und die faszinierende hügelige Juralandschaft. Bevor uns Bus und Zug wieder zurück nach Zürich brachten, reichte es für alle Wandernden zu einem wohlverdienten Schlusstrunk in Büsserach. Wir durften eine weitere gelungene und tolle Wanderung bei herrlichstem Wetter geniessen!
" />
Ein Wochenende voller Höhepunkte für die Tambouren!
Wie hatten wir es in den letzten beiden Jahren vermisst, umso grösser war die Freude, dass es dieses Jahr wieder möglich war über ein gelungens Sechseläutenwochenende zu berichten!
Freitag 22. April 29. Zürcher Trummlebummle
Pünktlich um 19 Uhr trafen wir uns beim Stadthaus Zürich, um von dort die Perkussionsinstrumente mit Muskelkraft zur Rathausbrücke zu bringen. Herzlichen Dank allen Helfern! Dadurch war es erneut möglich, beim Ständchen mit Doctor Feelgood einen Perkussionsvortrag zu spielen. Dieses Zusammentreffen diverser Zürcher Tambouren, Pfeifer-und Dudelsachspieler durften wir um 19:30 Uhr mit unserem Vortrag eröffnen. Später folgte gemeinsam von allen Tambouren gespielt mit Black Box ein weiterer Vortrag, der viele der zahreichen Zuschauer mitwippen liess. Muskelkraft war danach erneut gefragt. So gaben wir erneut zwei tolle Ständchen vor begeistertem Publikum in der Altstadt, bevor dieser stimmungsvolle Anlass mit weiteren Vorträgen im Saal des weissen Windes endete.
Sonntag 24. April Kinderumzug Eine grosse Ausdauer war am Kinderumzug gefragt, bestritten diesen die Tambouren doch erstmals alleine, zusammen mit unserem Fähnrich. Erfahrung war jedoch genügend vorhanden, kannten wir dies doch schon von den Räbeliechtliumzügen. So wurde dieser Marsch getragen von vielen Zuschauern bravourös gemeistert, wie übrigens auch von unseren beiden erstmals teilnehmenden beiden Jungtambouren Livio und Vincent. Auch die leicht feuchte Witterung tat der Stimmung keinen Abbruch und im Anschluss wartete beim Pizzaessen für alle eine kulinarische Stärkung. Herzlichen Dank auch an Familie Rabenbauer, für den tollen Blumenschmuck!
Montag 25. April Sechseläuten mit Polizeimusik Zürich-Stadt (Zunftspiel zur Waag)
Eine Premiere wartete für den "grossen" Umzug, konnte doch wer wollte erstmals gemeinsam mit den Tambouren und Bläsern der Polizeimusik Zürich-Stadt am Sechseläuten teilnehmen. Sieben Mitglieder, drei davon mit erstmaliger Teilnahme, lernten kurzfristig noch zwei Märsche auswendig und liessen sich dies nicht nehmen. Sie erlebten einen stimmungsvollen und tollen Umzug, bei welchem sich sogar die Sonne noch zeigte. Als ob es der Böögg prophezeien wollte, wurden die Pellerinen beim abendlichen Zunftauszug dann doch noch benötigt, was aber nicht weiter schlimm war.
Wir genossen ein tolles Sechseläutenwochenende und danken für den disziplinierten und grossen Einsatz allen Mitgliedern und Begleitpersonen! Es war einfach wieder einmal richtig cool...
Erfolgreicher Tambourencup mit zwei zweiten Rängen am 13. März
Am 13. März war es wieder so weit, zum sechsten mal konnten Zürcher Tambouren einen Vortrag einer Jury vortrommeln und bewerten lassen. Im Schulhaus Wolfbach in Zürich waren mit 11 Tambouren, davon 7 im Einzel- und Gruppenwettspiel (min. 3, max. 5 Teilnehmer) und vier nur im Gruppenwettspiel soviele Mitglieder der KML dabei wie noch nie. Schön war, dass auch zwei Jungtambouren zum ersten mal beim Einzelwettspiel antraten. Sie durften mit ihren Ergebnissen zufrieden sein, ist es doch nur schon eine Leistung, alleine vor einem Publikum und der Jury zu stehen und zu trommeln. Besonders hervorgestochen ist Julia Wohlgemuth in der Kategorie C, sie erreichte mit ihrem zusammen mit Cyril Fehr selbstgeschriebenen Basel Basic den hervorragenden 2. Rang, lediglich 2/10 Punkte hinter dem Führenden. Aber auch Quentin Blömeke mit Rang sieben und Valentin Ehrengruber auf Rang 11 (als einer der Jüngsten in dieser Kategorie) von insgesamt 23 Klassierten boten eine tolle Leistung. Livio erreichte in der Kategorie der Jüngsten den tollen 9. Rang, von insgesamt 14 Teilnehmenden.
Einen zweiten Rang, nur 1/10 hinter den Führenden, gab es auch für die Dreiergruppe KML-Risser, die intensive Vorbereitung zahlte sich also aus. Auch die zweite KML-Gruppe Mixed, welche allen Mitgliedern die Chance liess mitzuwirken, durfte mit dem siebten Rang zufrieden sein und unsere beiden erstmals teilnehmenden Jungtambouren Livio und Victor zusammen mit ihrem Leiter Cyril Fehr zeigten mit Rang 11 ihr Können. Insgesamt waren 14 Gruppen mitdabei.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren Ergebnissen und freuen uns, dass so viele Jungtambouren und Erwachsene den Mut hatten freiwillig anzutreten!
Music Night/Drum-Show am 27. November 2021
Trotz der immer noch schwierigen Lage entschieden die Bläser und Tambouren, einen musikalischen Jahresabschluss im Gemeindesaal Büel Unterengstringen durchzuführen. Die Motivation wieder einmal vor Publikum auf der Bühne zu spielen war sehr gross, und so genossen alle Musikantinnen und Musikanten einen tollen Abend. Dieser wurde durch das Bläserkorps eröffnet, welches unter der Leitung von Marcel Burch trotz kleinerer Besetzung einen beachtlichen Strauss an Melodien bot. Dabei klatschte das Publikum beim Happy Marching Band kräftig mit, ebenso bei der letzten Zugabe, dem fast schon obligaten Sechseläutenmarsch. Eine besondere Ehre stand unseren Veteranen zu, die allesamt Erwähnung für min. 25 Jahre aktives Musizieren fanden und eine kleine Auszeichnung entgegen nehmen durften. Speziell hervorzuheben gilt es Fredy Huber, der 1969 Gründungsmitglied des damaligen Musikvereins Oberengstringen war und die internationale CISM-Auszeichnung für 60 Jahre engegennehmen durfte. Die gesamten Jahre verbrachte er im Musikverein Oberengstringen und ab 2003 in der neu gegründeten Kreismusik Limmattal. Es verstand sich, dass er für diese tolle Leistung seinen Lieblingsmarsch wünschen und geniessen durfte. Wir gratulieren ihm und allen Musikanten herzlich für den langjährigen tollen musikalischen Einsatz!
Anschliessend übernahmen die Tambouren die Bühne für eine packende Drum-Show. In dieser warteten sie mit einigen visuellen Effekten auf und zeigten, dass ein Marsch auch liegend gespielt werden kann. Aber nicht nur dies, auch zusammengesteckte Regentonnen kamen in Einsatz und einzelne Jungtambouren hatten den ersten Auftritt. Ihre älteren Kollegen durften Auszeichnungen für erfolgreich absolvierte Stufentest's entegennehmen, drei Jungtambouren für den abgeschlossenen Jungtambourenleiterkurs des OTV. Aber auch das Publikum konnte mittrommeln. Dafür waren auf den Tischen extra eine Art Knet-Böckli und Schlägel deponiert. Gemeinsam wurden darauf Einerstreich und Wirbel getrommelt. Alle machten mit und so ging auch dies als Erfolg in die Geschichte ein. Für das Stück By Land and Sea übernahm unsere Jungtambourenleiterin Julia Wohlgemuth den Taktstab. Beim Klassiker Calypsambo füllte sich die Bühne mit weiteren Leuten aus dem Publikum und es wurde gerasselt was das Zeug hält. Durch das Programm führten wie immer unsere Jungtambouren mit charmanten Ansagen. Abschluss dieses tollen Abends bildete das Stück Fassmannschaft von Reto Käser, welches die Stimmung noch einmal kräftig anhob. Wir können alle stolz bilanzieren, war dies ein Abend und wie tat dieser doch gut!
Nach 1,5 Jahren Pause endlich wieder Tambourenauftritte
Am 28. August durfte die Tambourengruppe am Dorfplatzfest den ersten Auftritt seit Februar 2020 bestreiten, gemeinsam mit dem Bläserkorps. Besonders gespannt waren wir auf die Erstaufführung von Fassmannschaft, einem Vortrag mit Einsatz von drei unterschiedlichen Regentonnen. Spontan an Stelle einer Gesamtprobe folgte am 8. September ein weiteres Konzert auf der Piste 52 in Schlieren, wo wir dem zufällig anwesenden Publikum ebenfalls ein vielseitiges Trommelkonzert boten. Dabei durften bei zwei Vorträgen auch Kinder aus dem Publikum mitwirken und die Perkussionsstimmen verstärken. Die Möglichkeit wieder öffentlich aufzutreten wurde sehr genossen und wir freuten uns, endlich wieder vor Publikum zu stehen.
Lampionumzug am 1. August in Birmensdorf
Zum ersten mal seit längerer Zeit durften wir wieder einen Umzug begleiten. Trotz Schulferien gelang es, für den Lampionumzug in Birmensdorf eine stattliche Gruppe von neun Tambouren zu gewinnen. Dem Umzug schlossen sich einige Kinder mit ihren leuchtenden Lampions an und wir genossen einen schönen Abend, bei rechtzeitig trockener Witterung. Ein herzliches Dankeschön auch an die Gemeinde Birmensdorf für das Engagement!
Überzeugendes Konzert am 31. Juli des STPV-Jugendcamps in Luzern
Vom 23.- 31. Juli fand das eidgenössische Jugendcamp des Schweizer Tambouren- und Pfeiferverbandes (STPV) auf dem Tschorren Brünig statt. 80 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren nahmen dieses Jahr teil und freuten sich, dass das Lager durchgeführt werden konnte. Wir sind stolz, dass darunter mit Julia, Jasper und Quentin wieder drei junge Mitglieder unserers Vereins waren. Coronabedingt fanden die Konzerte etwas anders statt. Das Wetter spielte für die Platzkonzerte bestens mit. Zusammen mit Simon besuchte Raffael das Konzert am Samstag 31. Juli auf dem Bahnhofplatz in Luzern, welches eine grosse Zuschauerschar anlockte. Erneut waren wir fasziniert zu sehen, was durch die verschiedenen Gruppen nach nur einer knappen Woche Übung alles auswendig vorgetragen wurde. Dazu können wir nur gratulieren! Es waren interessante Vorträge von Marsch bis Perkussion, aber auch Pfeifer- und Natwärischstücke, welche die ganze Vielfalt des Trommel- und Pfeiferwesens abdeckten.
Der Züricup-Sieg geht gleich zweimal zur KML
Am 6. Juni fand der vom März verschobene Zürcher Tambourencup in Zürich statt. Bei diesem konnten alle Tambouren aus dem Kanton Zürich teilnehmen und einer Jury einen Vortrag vortrommeln. Aus unserem Verein waren drei Jungtambouren angetreten und bereiteten sich entsprechend vor. Zahlenmässig waren wir zwar nicht viele, es wurde aber ein richtiger Freudentag. So stieg bei der Rangverkündigung die Spannung, als die Namen unserer Teilnehmer von hinten nach vorne immer noch nicht ausgerufen wurden. Es kam immer besser: Gleich in zwei Kategorien ging der Cupsieg an die KML: Im T3 bis 12 Jahre siegte Valentin Ehrengruber (unter 23 Teilnehmern), in der Kategorie T2 bis 18 Jahre Julia Wohlgemuth unter 32 Teilnehmern. Das hervorragende Ergebnis wurde bereichert durch den tollen vierten Platz von Jasper de Bont in der selben Kategorie. Alle drei ertrommelten sich in einer Dreiergruppe ebenfalls den sehr guten vierten Rang, unter 19 Gruppen. Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs und gratulieren herzlich zu diesem tollen Ergebnis!
Erfolgreiche Stufentests 1 bei den Jungtambouren
Zum ersten mal wurden nach dem 2019 neu erstelleten Ausbildungskonzept Abschlusstests durchgeführt und zwar jene der Ausbildungsstufe 1 von 6.
Am Dienstag 16.03. traten Victor und Noah an, am Mittwoch 17.03. Livio, Vincent und Roman. Es freut uns, dass alle mit Punktzahlen zwischen 52.1 und 54.6 erfolgreich bestanden hatten und ein Zertifikat entgegen nehmen durften. Gefordert waren min. 48.5 Punkte. Wir gratulieren herzlich und wünschen unseren Jungtambouren weiterhin viel Freude mit dem Trommeln!
Probewochenende Tambouren in Richterswil
Am 24./25.10. führte die Tambourengruppe das Probewochenende in Richterswil durch. Auch wenn bis Ende Jahr sämtliche Auftritte und Anlässe abgesagt sind, wurde entschieden, dieses Wochenende unter Einhaltung von Schutzmassnahmen durchzuführen. Mit dem Probelokal des Musikvereins Richterswil stand uns ein genügend grosser Raum zur Verfügung und einzelne Lektionen wurden ins Freie verlegt. Es wurde fleissig geprobt und alle Teilnehmenden durften sich über ein gelungenes Wochenende freuen. Dazu trug auch eine abendliche Spielstaffette bei, welche an Stelle des Alpamares von Jacqueline organisiert wurde und für heitere Stunden sorgte.
Wenn sogar in Fässer gekrochen wird...
Bei unserem neuen Vortrag Fassmannschaft wird ein ganz spezielles Instrument benötigt, welches aus blauen Regenfässern besteht. Der Komponist Reto Käser hatte dafür eine gute Idee und lieferte gleich eine genaue Bauanleitung für seinen kreativen Vortrag mit, herzlichen Dank! Es wurde viel gehämmert, gebohrt, geschraubt und gesägt, damit nach einigen Stunden alles zusammenpasste. Dabei musste für das Montieren der Beschläge auch in das grosse Fass gekrochen werden. Es scheint fast so, als müsste dies Corona-Sicher so sein! Am Schluss konnten alle stolz auf die neuen Instrumente sein und hatten eine Pizza reichlich verdient. Herzlichen Dank an Rolf, Jasper und Quentin für die tatkräftige Unterstützung!
Die Tambouren tauschten Schlägel gegen Paddel
Am 6. September führte die Tambourengruppe den Tambourenausflug durch. Dort hiess es, die Trommelschlägel gegen Paddel einzutauschen für eine Kanutour auf der Reuss von Bremgarten nach Gebensdorf. Nach dem Aufpumpen und Bereitstellen der Boote erhielten wir von unserem Führer Dominik einige Hinweise über die Gefahren und den Fluss. Es brauchte jedoch niemand Angst zu haben, denn wir wurden sicher durch die erwähnten Stellen geführt. Auf einem idyillischen Picknickplatz in der Nähe des Gnadentals genossen wir das Mittagessen mit bereitgestellten Salaten und Brötchen. Die selbst mitgebrachten Grillanden konnten auf einer durch die Veranstalter eingeheizten Feuerstelle gebrätelt werden. Anschliessend ging es weiter durch das etwas wildere Gnadental, und danach auf wieder ruhigerem Wasser an den Endpunkt in Gebensdorf, wo die sieben Boote bestens die Landestelle erreichten. Nachdem alle trockene Kleider angezogen hatten, folgte ein kurzer Fussmarsch nach Brugg, um diese tollen und erlebnisreichen Ausflug in einem Restaurant gemütlich ausklingen zu lassen. Herzlichen Dank an Jacqueline, für die Organisation dieses tollen Events!
"
Abschluss des Jugendlagers in Elm vom 2. - 8. August
Vom 2. bis 8. August fand das Jugendlager des Ostschweizer Tambourenverbandes in Elm statt. Mit dabei waren auch fünf Jungtambouren (Julia, Jasper, Quentin, Eric und Valentin) aus unserem Verein. Alle waren froh, dass dieses Lager trotz Corona durchgeführt werden konnte. Das Schlusskonzert wurde daher einfach ins Freie verlegt, vor der wunderbaren Kulisse der Glarner Alpen.
7. Tambourenwanderung am Sonntag 5. Juli
Corona hatte zur Folge, dass die geplante Wanderung in Schaffhausen auf nächstes Jahr verschoben werden musste aber auch, dass eine sehr schöne Alternative in der Region gefunden wurde. So ging es von Schlieren auf den Uetliberg und zurück. Speziell war, dass diese Wanderung von vielen Mitgliedern und Angehörigen vollständig zu Fuss absolviert werden konnte. Im Altstetter Wald trafen wir mit Leuten aus Urdorf und Birmensdorf zusammen und kurze Zeit später fanden wir uns auf einem schönen Picknick-Platz ein, welcher wir ganz für uns alleine hatten. Wer mochte, konnte auch seine mitgebrachten Grilladen bräteln. Nach dieser wohlverdienten Pause war es ein Leichtes, die nun etwas strengere Schlusssteigung bis zum Uto Kulm zu bewältigen. Dort trafen wir mit weiteren Mitgliedern und Angehörigen zusammen, so dass wir um Schluss erneut eine tolle über 30-Köpfige Gruppe zusammenbrachten. Auf die Gipfelstürmer wartete eine kühle Erfrischung in Form von Getränken und Eis. Wir genossen die herrliche Aussicht auf die Stadt Zürich und den fast schon kitschig blauen Zürichsee bei erneut bestem Wanderwetter. Anschliessend wanderten wir zurück an die verschiedenen Ausgangsorte, wobei wir für jene die bis Schlieren mitkamen einen anderen Weg wählten und uns nach der Waldegg trennten. Das Motto "das Schöne liegt so nah" traf voll zu und wir genossen einen tollen Wandertag!
Tambourenproben nach der Corona-Pause
Wir freuen uns, dass der Probebetrieb nach der coronabedingten Zwangspause wieder beginnen konnte. Alle Mitglieder sind gekommen und mussten sich auf einzelne Schutzmassnahmen einstellen. Dazu wurden im Probelokal die Abstände markiert, die Lüftung läuft ständig und die Raumbelegung ist begrenzt. Ebenso werden vor der Probe die Hände gewaschen oder desinfiziert. Bei guter Witterung wurden Proben auch ins Freie verlegt. In Sachen Auftritte ist weiterhin vieles nicht planbar und wir nehmen es wie es kommt. Fünf Jungtambouren dürfen sich jedoch auf die Durchführung des Juniorenlagers in Elm freuen, welches vom Ostscheizer Tambourenverband in den Sommerferien organisiert wird. Ebenfalls unter Einhaltung von Schutzmassnahmen kommen auch in diesem Jahr gegen 60 Jungtambouren aus der gesamten Ostschweiz zusammen und werden eine lehrreiche Woche geniessen. Wieder möglich ist der Besuch von Schnupperproben, bei Interesse einfach beim Leiter Raffael Hotz melden!
Jubiläum 25 Jahre Tambouren, 50 Jahre Jugendmusik rechtes Limmattal
Am Samstag 2. November durften die Tambourengruppe und die Jugendmusik rechtes Limmattal gemeinsam ihr Jubiläum feiern. Mitwirken taten auch unser Bläserkorps der KML, die Stadtjugendmusik Schlieren, die Jugendmusik Bezirk Affoltern und die Stadtjugendmusik Dietikon und die Tambourengruppe der Knabenmusik Zürich. Nach einem kleinen Umzug aller Formationen durch Oberengstringen folgte auf dem Dorfplatz mit dem gemeinsamen Spiel des Sechseläutenmarsches ein erster Höhepunkt, welcher dem zahlreichen Publikum aber auch den Musikern/innen einen stimmgewaltigen Eindruck hinterliess. Der Saal im Zentrum Oberengstringen war bis auf den letzten Platz besetzt, was uns natürlich sehr erfreute!
Nach der Verpflegung startete die Jugendmusik rechtes Limmattal zuerst alleine, dann verstärkt durch zahlreiche Ehemalige ihren Konzertteil. Anschliessend lief die Tambourengruppe mit dem eigens für diesen Anlass komponierten Jubiläumsmarsch auf. Bevor diese ihren Teil weiterspielte, wurde gemeinsam mit allen Jubilaren und mit unserem Bläserkorps der Newspaper-Groove mit Zeitungen gespielt. Einmal ein Stück dieser Art gemeinsam einzuüben und zu spielen machte sichtlich Spass. Danach folgte ein äusserst vielseitiges Programm der Tambourengruppe. Schmissige Rhythmen wechselten sich ab mit anspruchsvollen Schlägeltricks der Erwachsenen und der Jungtambouren.
Nach der Pause bereicherten die Tambouren der Knabenmusik Zürich den Abend mit einem ebenfalls tollen Programm, bevor alle Bläser vereint in einem grossen Korps bestehend aus allen Gastvereinen drei gemeinsame Stücke spielten. So voll war die Bühne noch nie und auch akustisch boten sie ein grosses Spektakel! Dem zogen alle Tambouren der KML zusammen mit den Tambouren aus der Stadtjugendmusik Dietikon und der Knabenmusik Zürich mit ebenfalls drei gemeinsam gespielten Stücken gleich und beschlossen den fantastischen Konzertabend mit dem Tambourenklassiker Calypsambo. Wir danken allen Gastvereinen, Sponsoren und Helfern, welche zu diesem in bester Erinnerung bleibenden Konzertabend beitrugen.
Weitere Bilder finden Sie unter www.souvenir2019.ch
Die Kreismusik am Schlierenfest
Am Sonntag 1. September begleitete die Kreismusik Limmattal gemeinsam mit der Jugendmusik rechtes Limmattal und der Stadtjugendmusik Schlieren den Festumzug am Schlierenfest. Zusammen mit den Tambouren zog ein grosses und buntes Musikkorps durch das Zentrum und genoss die tolle Stimmung, die auch ein paar wenige Regentropfen nicht zu trüben vermochte. Anschliessend durften wir uns an den zahlreichen Festwirtschaften verpflegen.
Für die Tambourengruppe gab es am Mittwoch 4. September einen weiteren Höhepunkt. Auf der Zentrums-Bühne wurde um 19 Uhr ein knapp einstündiges Konzert gespielt, welches das zahlreiche Publikum mit der ganzen Vielfalt des Trommelns begeisterte. Die grosse Bühne bot genügend Platz und wir schätzten die spezielle Openair-Atmosphäre dieses lauen Mittwochabends, der teilweise noch bis zum Feuerwerk bei Speis und Trank verlängert wurde.
Die Tambouren an der Bundesfeier in Birmensdorf
Für Mitglieder die zu Hause sind, gibt es jeweils freiwillig die Möglichkeit, den Lampionumzug am 1. August in Birmensdorf zu begleiten. In einer Achtergruppe bestehend aus zwei Jungtambouren und sechs Erwachsenen kam für den kleinen Marsch eine tolle Gruppe zusammen. Wir verbrachten einen gemütlichen Abend mit Speis und Trank und natürlich Trommeln, und danken allen Mitgliedern die für diese schöne Tradition nach Birmensdorf gekommen sind!
Vier Jungtambouren im eidgenössischen Jugendlager auf dem Brünig
Erstmals nahmen Jungtambouren unserers Vereins an einem eidgenössischen Jungtambourenlager des Schweizerischen Tambouren- und Pfeiferverbandes STPV teil. Dieses fand vom 19. Juli bis zum 28. Juli statt. Cyril, Jasper, Julia und Quentin verbrachten eine intensive Übungswoche auf dem Brünig im Truppenlager Tschorren, wo die insgesamt 120 Jugendlichen in verschiedene Gruppen aufgeteilt 4-5 ganz neue Stücke einübten. Aber nicht nur dies, sie wurden auch auswendig gelernt, um anschliessend an vier Konzerten in Schwyz, Wädenswil, Vétroz und Raron präsentiert zu werden.
Diese kleine Konzerttournee, welche am Donnerstag 25. Juli in Schwyz begann und am Sonntag 28. Juli in Raron endete war sogleich der Höhepunkt. Auch Eltern und Geschwister unserer Teilnehmer liessen es sich zusammen mit Patrick und Raffael nicht nehmen, das Konzert in Wädenswil am Freitag 26. Juli zu besuchen. Es war der absolute Hammer! Was dort von den Jugendlichen nach nur einer knappen Woche Übung gezeigt wurde schlicht begeisternd.
Alle drei Tambourenkategorieen zeigten ein spektakuläres Programm, angereichert mit viel Show und speziellen Schlaginstrumenten. So spielte Quentin in der Gruppe C (wo auch Jasper und Julia eingeteilt waren) ein Stück auf Regentonnen und Cyril in der Gruppe A sprühte Funken mit einer Winkelschleifmaschine bei einer ebenso packenden Perkussionskomposition, die langanhaltenden Applaus auslöste. Aber auch je eine Gruppe Natwärisch-Pfeifer und Basler-Piccolo-Pfeifer waren mit dabei und spielte bekannte Melodien. So bildeten auch für das abschliessende Gesamtspiel, bei welchem alle 120 Jugendlichen knapp Platz auf der Bühne fanden, die Hühnerhaut-Melodie Highland Cathedral und die Schweizer- und Franzosentagwacht den Schlusspunkt. Anschliessend verbrachten wir noch ein gemütliches Zusammensein mit unseren Teilnehmern bevor es um 23:00 Uhr für sie mit dem Car wieder zurück zum Brünig ging. Wir sind stolz auf euch, das habt ihr und alle anderen Teilnehmer am JUCA 2019 super gemacht!
Tolle 6. Tambourenwanderung auf dem Weissenstein SO
Wenn wir sahen, was das Wetter im Mai bisher brachte, so dürften wir diesbezüglich am Sonntag 26. Mai das grosse Los gezogen haben, fand doch unsere Wanderung bei trockenem und angenehmem Wanderwetter statt. 34 Tambouren (inkl. Geschwister, Eltern und Angehörige) sowie Diego und Brigitte (mit Hund der speziell die Kinder erfreute) aus dem Bläserkorps bildeten eine stattliche Gruppe, die sich nach Kaffee und Zopf um 10:20 Uhr auf den aussichtsreichen Weg vom unteren Grenchenberg zum Weissenstein machte. Zwischen dem Nebelgrau waren immer wieder Blicke ins Mittelland zu erhaschen und wir passierten spektakuläre Felsformationen wie die Wandflue. Nach ca. 2h trafen alle Teilnehmer im Bergrestaurant Althüsli ein, welches am Fusse des höchsten Solothurner Berges, der Hasenmatt liegt. Dort genossen wir ein feines Mittagessen, dass durch die Familie Räuftlin speditiv serviert wurde, herzlichen Dank! Anschliessend ging es noch 1,5h weiter zum Kurhaus auf dem Weissenstein, welches sich noch im Umbau befindet. Trotzdem durften wir uns auf der teilweise geöffneten Terrasse noch eine kühle Erfrischung gönnen und den weiten Ausblick bis zum Neuenburgersee geniessen. Anschliessend ging es mit der Gondelbahn hinunter ins Tal und von dort mit dem Zug über Olten wieder zurück nach Zürich. Es war erneut eine tolle Wanderung und eine ebenso tolle Wandergruppe!
Bei der Wandflue oberhalb von Grenchen und Weitblick zum Neuenburgersee.
Grossartiges Sechseläutenwochenende 2019
Für die Tambourengruppe begann der Auftakt zum Sechseläuten mit dem Zürcher Trummlebummle am Freitagabend. Als Gruppe wurde auf der Gemüsebrücke der Vortrag Spooky getrommelt, später ging es für zwei Konzerte in die Innenstadt, wo für die zahlreichen Passanten ein vielseitiges Programm sicht- und hörbar war. Die Stimmung in den dunklen Gassen ist jeweils sehr speziell und die Jungtambouren waren sichtlich stolz, beim Verschieben mit zackigen Märschen unseren Zug anzuführen. Um alle Instrumente mitzunehmen brauchte es viele helfende Hände, eine Aufgabe die von den älteren Mitgliedern und zahlreichen Angehörigen übernommen wurde, herzlichen Dank! Im weissen Wind durfte der Abend noch länger genossen werden und wurde mit zwei weiteren Vorträgen unsererseits beendet.
Am Samstag hiess es für die 5er-Delegation des Zunftspiels zur Meisen das Marschieren in Birmensdorf für das Sechseläuten zu üben. Zum Platzkonzert auf dem Wüeriplatz erschienen vier weitere Jungtambouren, so dass wir trotz kleinerer Besetzung ein tolles Konzert spielen konnten.
Am Sonntag folgte sogleich der nächste Höhepunkt. Gemeinsam mit der Stadtjugendmusik Schlieren, der Jugendmusik rechtes Limmattal und Verstärkung aus unserem Bläserkorps ging es an den Kinderumzug. Angeführt wurden die Vereine von unserem Präsidenten und Dirigenten Marcel Burch. Man kann nur sagen: Wow, es machte absolut Spass in dieser 19-Köpfigen Tambourengruppe mitzumarschieren! Als Dank für den grossartigen Einsatz über all diese Tage waren daher im Anschluss alle Tambouren zum Pizzaessen eingeladen.
Am Montag nahmen fünf Mitglieder gemeinsam mit dem Zunftspiel zur Meisen (Harmonie Birmensdorf) teil, zwei weitere Mitglieder trommelten bei den Tambouren des Zunftspiels zur Waage mit (Musik der Stadtpolizei Zürich). Alle genossen diese Verlängerung und trafen sich vor der Böögverbrennung noch zu einer kühlen Erfrischung. Dies war möglich, da beide Zünfte früh im Umzug an der Reihe waren.
Es war erneut ein tolles Wochenende, welches jung und alt begeisterte und auch in Sachen Wetter mitspielte. Herzlichen Dank euch und euren Angehörigen und Eltern für diesen tollen Einsatz!
An Mittefasten gut auf das kommende Sechseläuten eingetrommelt
Am Sonntag 31. März spielte die Tambourengruppe während einer Stunde ein Konzert an Mittefasten in Unterengstringen bis zum Beginn des Feuerwerks. Dabei durften wir ein zahlreiches Publikum bestens mit unserem vielfälltigen Repertoire unterhalten. Dieser stimmungsvolle Auftritt liess die Vorfreude auf das kommende Sechseläutenwochenende steigern, welches wir mit dem Trummlebummle am Freitagabend in Zürich beginnen. Hier nochmals unsere Aktivitäten am Sechseläuten:
Freitag 5. April 19:30 Uhr Trummlebummle auf der Gemüsebrücke
An diesem Anlass sind zahlreiche Tambourengruppen aus dem Kanton Zürich zu sehen und zu hören, nach dem Auftakt auf der Gemüsebrücke spielen wir zwei Ständchen im Niederdorf. Immer ein sehes- und hörenswerter Anlass und ganz oben bei unseren Höhepunkten!
Samstag 6. April 11:00 Uhr Konzert mit Zunftspiel in Birmensdorf, Wüeriplatz
Verstärkt durch weitere freiwillig teilnehmende Mitglieder spielt die 5er-Delegation der Tambouren zusammen mit dem Zunftspiel der Zunft zur Meisen (Harmomie Birmensdorf) ein Platzkonzert.
Sonntag 7. April Kinderumzug Sechseläuten
Mit einer grossen fast 20-köpfigen Tambourengruppe begleiten wir die Stadtjugendmusik Schlieren, die gemeinsam mit der Jugendmusik rechtes Limmattal spielt, am Kinderumzug. Ein Höhepunkt für alle Mitglieder von klein bis gross unserer Tambourengruppe!
Montag 8. April Sechseläuten
Zusammen mit der Harmonie Birmensdorf nimmt eine 5er-Delegation mit der Zunft zur Meisen teil und zwei Mitglieder verstärken die Tambouren der Polizeimusik Stadt Zürich, dem Zunftspiel zur Waage.
Gelungener Auftritt am Jahreskonzert der Stadtjugendmusik Schlieren
Am Samstag 2. Februar durften wir uns auf einen ersten Höhepunkt freuen. Der Auftritt am Jahreskonzert der Stadtjugendmusik Schlieren in der Aula des Schulhauses Reitmen zog viele Besucher an. Dies motivierte uns zu einer konzentrierten Leistung, so dass wir am Schluss lange anhaltender Applaus des Publikums geniessen und anschliessend mit Octopulse eines unserer Lieblingsstücke als Zugabe präsentieren konnten. Aber auch der im UV-Licht gespielte Klödelmarsch, bei welchem wir unsere bunt verzierten UV-Reflektierenden Masken trugen, vermochte erneut zu überzeugen. Beim Stück Power-Rangers kamen im halb abgedunkelten Saal unsere LED-Schlägel bestens zur Geltung. Dank der guten Akustik und ausreichend Platz auf der Bühne, verfehlte das temporeiche Perkussionsstück Quattro Stagioni ebenfalls seine Wirkung nicht und brachte den Sommer zurück nach Schlieren. Aufspielen konnten auch drei fortgeschrittene Jungtambouren, die ihr im OTV-Jugendcamp erlerntes Stück Macarouni präsentierten. Die Jungtambouren waren beim Latino Groove for Juniors, der auch durch junggebliebene Erwachsene ergänzt wurde, gefordert und mit Paukito hatte die gesamte 20-Köpfige Tambourengruppe einen beeindruckenden Aufmarsch durch den Saal auf die Bühne. Wir genossen mit einem vielseitigen Tambourenblock den Abend und danken der Stadtjugendmusik Schlieren für die jahrelange gute Zusammenarbeit!
Am Kinder-Fasnachtsumzug in Birmensdorf im Spezialtenue!
Vor dem Jahreskonzert in Schlieren liessen es sich am 2. Februar einige Mitglieder nicht nehmen, in spezieller Kleidung trommelnd den Kinder-Fasnachtsumzug durch Birmensdorf zu begleiten. Es herrschte ein tolle Stimmung, welche die Teilnehmenden gerne genossen. Aber auch einzelne ältere Mitglieder hatten es vor dem Konzert streng und sammelten in Unterengstringen Altpapier. Herzlichen Dank für euren Einsatz!
Königlicher Auftrakt ins neue Trommeljahr!
Organisiert von der Knabenmusik Zürich fand am 6. Januar die zweite Ausgabe des Dreikönigstrommelns bei Zweifel Weine in Höngg statt, welches von sehr vielen weiteren Tambouren besucht war. Auch 12 Tambouren von uns und einige Geschwister und Eltern sind gekommen und genossen einen reichhaltigen Brunch. Vorgängig hiess es auf das neue Trommeljahr anzustossen. Während dem Brunch wurden immer wieder Trommelvorträge dargeboten, auch wir konnten Dank der erfreulich hohen Teilnehmerzahl drei Vorträge spielen. Besonderen Spass bereiteten auch die gemeinsam mit allen Tambouren gespielten Stücke Chinderfäscht, Blackbox und Schweizer- und Franzosentagwacht. Wir genossen diesen tollen und spontanen Anlass sehr und blieben gerne bis in den frühen Nachmisttag sitzen. Ein herzliches Dankeschön an die Familie Zweifel und an Oliver Fischer und die Knabenmusik Zürich für die Einladung!
Jahreskonzert im Büelsaal Unterengstringen
Am 24. November führen wir unser Jahreskonzert zum Thema "Eurovision" auf. Wir freuen uns, sie mit Speis, Trank und Musik zu verwöhnen. Weitere Infos finden Sie im Flyer:
Toller Räbeliechtliauftakt in Weiningen
Am 2. November begleitete die Tambourengruppe den Räbeliechtliumzug in Weiningen, welcher den Auftakt in die diesjährige "Räbeliechtlisaison" bildete. Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen bereitete es besonderen Spass, die Kinder mit ihren schön geschnitzten Räben vom Schulhaus Schlüechti zum Altersheim zu begleiten. Dort wartete unser Bläserkorps zusammen mit der Jugendmusik rechtes Limmattal auf die Ankunft des Umzugs. Beide Korps vereint, angespornt durch die tolle Stimmung, spielten unter der Leitung von Marcel Burch ein abwechslungsreiches und schmissiges Konzert, welches die zahlreichen Kinder und Erwachsenen begeisterte. Auch die Tambouren trommelten zwischendurch einige Vorträge, die ebenfalls mit viel Applaus honoriert wurden. Nach diesem gelungenen Auftakt ist das Bläserkorps am kommenden Freitag 9.11. nochmals zusammen mit der Jugendmusik rechtes Limmattal am Räbeliechtliumzug von Oberengstringen zu sehen und zu hören, die Tambouren begleiten diesen und den gleichzeitig stattfindenden Umzug in Unterengstringen und spielen ein Konzert am Räbeliechtliumzug der Schule Zelgli in Schlieren am Mittwoch 7. November.